Neuigkeiten
– Fachkräfte für die Wasserstoffwirtschaft und Ingenieurberufe gewinnen
Sonneberg, 07.05.2023 – Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg öffnete erstmals seine Pforten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region.
Weiterlesen … 1. Tag der offenen Tür: Das HySON-Institut öffnet seine Tore
Dörfles-Esbach, 05.05.2023 – h2well und HySON beim Klimaheldentag an der Emil-Fischer-Grundschule in Dörfles-Esbach
Weiterlesen … Klimahelden-Infotag Emil-Fischer-Grundschule Dörfles-Esbach
Im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien 2023 laden der Ilm-Kreis, PRT Energietechnik, das HySON-Institut Sonneberg und die IHKs Südthüringen und Erfurt zur zur Veranstaltung „Energie- und Ressourceneffizienz“ in Stadtilm ein.
Weiterlesen … Save the Date: Veranstaltung - Energie- und Ressourceneffizienz
Gründungstreffen Südthüringen – „Soziale Absicherung für Gründer*innen. Worauf es wirklich ankommt.“
Inklusive Grußwort des Bürgermeisters Dr. Heiko Voigt und Besichtigung des HySON – Instituts für Angewandte Wasserstoffforschung.
Zusammen mit den Partnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsbündnisses h2-well lud die Kyros Hydrogen Solutions GmbH zum „Tag der offenen Wasserstofffirma“ am 27.01.2023 ein.
Der 6. Teil von h2facts ist da und beschäftigt sich mit dem Begriff der Sektorenkopplung!
Am 27.01.2023 öffnet die Kyros Hydrogen Solutions GmbH ihre Tore. Es erwartet Sie ein spannendes Programm rund um die dezentrale Herstellung von Wasserstoff, sowie die Möglichkeit, einen Blick in die Produktion der Anlagen zu werfen.
Weiterlesen … Save the Date: Tag der offenen Wasserstofffirma
Schülerinnen und Schüler aus der h2-well Bündnisregion werden für ihre visionären Konzepte für die wasserstoffbasierte Energiewende ausgezeichnet.
Meilenstein für Wasserstoffforschung in Thüringen: Rund ein Jahr nach dem Baubeginn hat das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung seinen Neubau eingeweiht.
Über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft wurde am 05. Oktober in Sonneberg in der gemeinsamen Veranstaltung „Wasserstoff in der Wasserwirtschaft“ des HySON e.V. und des DWA-Landesverbandes Sachsen/ Thüringen informiert.
Weiter geht es mit h2facts! In Teil 5 werden Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff betrachtet.
Vier Fragen an Philipp Protte und Matthias Richter des IMAGINATA e.V. in Jena.
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Philipp Protte & Matthias Richter
Am 29. Juni 2022 organisierte das WIR!-Bündnis h2-well einen weiteren Workshop zum Thema: „Potentiale von Wasserstofftechnologien in der Wärmeversorgung“.
Weiterlesen … H2 in der Wärmeversorgung – Regionalworkshop in Apolda
Der 4. Teil von h2facts beschäftigt sich mit dem Transport von Wasserstoff. Welche Speicherart kann für den Transport verwendet werden?
Im 3. Teil der Kampagne h2facts liegt der Fokus auf den verschiedenen Speicherarten von Wasserstoff. Welche Speicherformen gibt es und wann ist welche Speicherform sinnvoll? Erfahren Sie mehr über diese Themen im 3. Teil von h2facts.
Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung im h2-well Ausgangspunkt Sonneberg feiert das Richtfest des Neubaus.
„Wie wird mein Unternehmen H2-ready?“ – Unter diesem Titel veranstaltete der HySON e.V. am 27.04. den h2-Well Innovationsworkshop auf dem Schlossberg in Sonneberg. Die Veranstaltung bot spannende Vorträge und eine aktive Diskussionsrunde.
Im Rahmen der Woche der Erneuerbaren Energien veranstaltete h2-well eine Wasserstoffkonferenz mit dem Thema "Potentiale und Grenzen
zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff" im Ilm-Kreis.
In Weimar sollen zukünftig drei Busse und ein Müllfahrzeug mit vor Ort erzeugtem grünem Wasserstoff betrieben werden. Zu diesem Vorhaben, das ab 2023 in die Umsetzung geht, fand am 29. März der Auftakt der beteiligten Akteure in Weimar statt.
Weiterlesen … h2-well Partner setzen H2-Infrastrukturprojekt in Weimar um
Nach erfolgreicher Vorstellung und Verteidigung des erweiterten WIR!-Konzeptes vor dem Auswahlgremium des BMBF am 25.01.2022, kann das WIR!-Bündnis h2-well nun mit der zweiten Umsetzungsphase beginnen.
Weiterlesen … WIR!-Bündnis h2-well erhält Förderung für 2. Umsetzungsphase
h2facts Teil 2: Welche Eigenschaften hat Wasserstoff? – Unter welchen Umständen wird Wasserstoff flüssig, gasförmig oder fest? Und wie viel Energie kann Wasserstoff eigentlich speichern?
Vier Fragen an Anna Mehlis und Anne Jasmin Bobka, Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Anna Mehlis und Anne Jasmin Bobka
h2facts Teil 1: Was ist Wasserstoff? – Entdeckung, Erzeugung und CO2-Austoß
Erweitertes Strategiekonzept
h2-well Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK
Vier Fragen an Sandra Proft, Geschäftsführerin der Energieversorgung Apolda GmbH
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Sandra Proft
Auf dem 4. Erfurter Panormagespräch wurde über Wasserstoff als Energieträger in einem künftigen Energiesystem diskutiert.
h2-well Jahresveranstaltung blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen
Die Anmeldung zum Ideenwettbewerb ist gestartet.
Weiterlesen … h2-well Ideenwettbewerb – Mehr H2 für weniger CO2
Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums "Freiherr von Rast” in Coburg wurden in einem Fachvortrag über Wasserstoff als Energieträger der Zukunft informiert.
In Apolda wird an einer Wasserkraftanlage grüner Wasserstoff erzeugt. Mittels einer mobilen Speicher- und Verdichterlösung wird dieser zu einer Tankstelle transportiert.
h2-well Workshop in Sonneberg diskutierte den Einsatz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung
Vier Fragen an Dr. Joachim Löffler, Vorsitzender der AVX/KUMATEC Hydrogen GmbH & Co. KG
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Dr. Joachim Löffler
Im Rathaus der südthüringischen Kreisstadt Sonneberg soll die Wärmeversorgung in naher Zukunft mit lokalem Wasserstoff realisiert werden.
Vier Fragen an Bernd Hubner, Leiter der Wasserwerke Sonneberg und Vorsitzender des HySON-Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e. V.
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Bernd Hubner
4 Fragen an Professor Jentsch, wissenschaftlicher Koordinator der h2-well Initiative.
Weiterlesen … Interviewserie mit Bündnispartnern - Prof. Dr. Mark Jentsch
Die dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff und dessen Nutzung für Energie, Mobilität und Wärme sollen in Apolda und Sonneberg nach Plänen der h2-well Bündnispartner in naher Zukunft Wirklichkeit werden
Weiterlesen … H2-Well Vorhaben zur Erprobung regionaler Wasserstofflösungen nehmen Gestalt an
Die Initiative h2-well ist eines von 20 Bündnissen, die im Rahmen des Förderprogramms Wandel durch Innovation in der Region - WIR! zur Umsetzung ausgewählt wurden
Mitglieder des WIR!-Konsortiums h2-well präsentieren Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebwagen in Thüringen auf einer Testfahrt im Schwarzatal
Das WIR!-Konsortium h2-well hat sein Innovationskonzept für die Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-Link beim Projektträger eingereicht
In Sonneberg wird der Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e.V. (HySON) gegründet
Workshop mit Unternehmen, Kommunen und Verbänden aus Oberfranken zu den Potenzialen der regionalen Wasserstoffwirtschaft
Finalisierung von Umsetzungsthemen der Initiative h2-well in sieben Arbeitsgruppen
Die Initiative h2-well im Bundesprogramm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" beginnt mit der Arbeit